Ich packe meinen Seecontainer

April 6, 2017

„Ich packe meinen Seecontainer und nehme mit …“

12.000 Flaschen Wein oder 6.000 Schuhkartons? Oder vielleicht ein Auto sowie das komplette Mobiliar einer Zwei-Zimmer-Wohnung? Dass in einen Standardseecontainer im 20-Fuß-Maß (TEU) vieles hineinpasst, dürfte allgemein bekannt sein. Doch wie packt man am besten? Und was darf nicht hinein? Ein kleiner Einstieg für Auswanderer und Weltenbummler.

Wer auswandert, einen Umzug über weite Strecken plant oder sein Hab und Gut während einer Auszeit zwischenlagern möchte, wird in der Regel eher früher als später mit den Fragen konfrontiert:

  • „Wie packe ich einen Seecontainer?“
  • „Was passt hinein?“
  • „Und was kann Probleme verursachen?

Grundsätzlich gilt

Ein 20-Fuß-Seecontainer ist groß genug für den kompletten Inhalt einer Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnung inklusive Küche. Das bedeutet: Möbel, 50 Umzugskartons mit all dem, was in den Möbeln untergebracht war, und vielleicht noch ein Fahrrad oder ein Motorrad dazu. Wenn auch ein Auto mit auf die Reise gehen soll, wird entweder ein FEU, also ein Seecontainer im 40-Fuß-Maß, oder ein zweiter TEU benötigt.

Über die maximale Zuladung muss man sich in der Regel keine Gedanken machen. Sie liegt bei rund 21,7 Tonnen in 33 Kubikmeter Stauraum – kaum jemand dürfte Haushaltsgegenstände in dieser Gewichtsklasse besitzen (Bildhauer einmal ausgenommen).

Für eine sichere (See)Reise sollte alles in stabile Umzugskartons verpackt und zerbrechliche Dinge zusätzlich mit Luftpolsterfolie geschützt werden. Die Kartons sollten dabei möglichst voll gepackt werden, mit möglichst wenig Lufträumen dazwischen. Denn Seereisen können stürmisch werden. Und auch das Be- und Entladen per Kran ist kein sanfter Vorgang. Sind die Kartons zu leer, verschiebt sich der Inhalt.

Das gilt übrigens auch für den gesamten Container: Je enger gepackt, desto geringer die Bruchgefahr der Ladung durch Umfallen und Herumrollen bei etwas mehr Seegang. Möbel, Fahrräder und andere Gegenstände, die nicht in Kartons passen, sollten mit Decken geschützt und gesichert bzw. fixiert werden. Wenn dann noch die schwersten Gegenstände nach unten und die leichteren nach oben gepackt und das Gewicht gleichmäßig über die ganze Ladefläche verteilt wird, steht einer reibungslosen Überfahrt nichts mehr im Wege.

Nicht vergessen werden darf die detaillierte Auflistung aller Gegenstände im Container: aufwendig, aber sehr praktisch, wenn man Zielort den Container wieder auspackt – und vor allem unentbehrlich für den Zoll, wenn das Schiff internationale Gewässer durchquert (was bei Seefracht nicht ausbleibt). Schließlich möchte niemand, dass sein Container von den örtlichen Zollbehörden im Hafen festgesetzt wird, samt einer Rechnung für die Zwischenlagerung.

Und was sollte/darf nicht in den Seecontainer?

  • Wichtige und/oder vertrauliche Dokumente wie Geburts- und Heiratsurkunden, Bankunterlagen etc., aber auch Wertgegenstände wie Schmuck
  • Medikamente
  • Pflanzen und Samen: Den Transport überleben sie meistens nicht und in vielen Ländern kann es zudem erheblichen Ärger bei der Einreise geben.
  • Verderbliche Lebensmittel: Hier gilt Ähnliches wie bei Pflanzen und Samen. Sie werden schlecht bzw. dürften gar nicht oder nur unter Auflagen eingeführt werden.
  • Alles, was brennbar, entflammbar oder giftig Dazu zählen auch Deodorants, Haarspray und Farbdosen!
  • Und natürlich Waffen jeglicher Art

Ein Hinweis noch: Der Container soll gar nicht auf Reisen gehen, sondern nur als Zwischenlager benutzt werden? Dann sollte man beim Erwerb eines gebrauchten Containers genau auf dessen Zustand achten. Gebrauchte Seecontainer werden je nach Erhaltungsgrad in Kategorien eingeteilt.

Ein Lagercontainer muss mindestens der Kategorie C, besser B, angehören, also wind- und wasserdicht (WWT), idealerweise auch frachtfähig (Cargo Worthy/CW) sein. So kann man sicherstellen, dass das eigene Hab und Gut auch nach der Weltreise noch verwendbar ist und vielleicht sogar im Container an den alten oder neuen Wohnort transportiert werden kann.

Gebrauchte Seecontainer aller Art gibt es übrigens direkt hier in unserem Marktplatz

Bilder: Virginia McMillan CC BY 2.0four12 CC BY-NC-ND 2.0

Kommentar schreiben

Auch interessant für Sie

Mai 2, 2023

Twist Lock zur Container Verriegelung – das solltest du wissen

Seecontainer sind wind- und wasserdicht, maßtechnisch genormt und stapelbar wie Plastikbausteine. Gerade die letzte Eigenschaft macht den ISO-Container zum essenziellen Transportbehälter auf See, Straße und Schiene. Sein Vorteil: Per Container Twist Lock Verbindung lassen sich auf Frachtschiffen bis zu 11-stöckige Containerstapel auftürmen und auch die Ladekräne im Hafen koppeln die Stahlboxen per Twist Lock ans […]

Oktober 11, 2022

Taubenschlag bauen – Tipps für Züchter, Tierschützer und genervte Stadtmenschen

Tauben spalten die Gemüter: Manche Menschen fasziniert ihr präziser Orientierungssinn, der Brieftauben über hunderte Kilometer nach Hause zurückfinden lässt. Andere leiden unter dem Taubenkot und -lärm in ihrer Stadt so sehr, dass sie beim Anblick der gefiederten Verursacher am liebsten zum Luftgewehr greifen würden. In beiden Fällen braucht es … einen Taubenschlag! Denn nicht nur […]

September 15, 2022

Das Tiny House – mehr Freiheit dank Mini-Heim?

Den eigenen Wohnraum zu verkleinern, vergrößert Freiheit und Sicherheit – daran glauben hierzulande immer mehr Menschen. Der Hintergrund: Aktuell klettern Immobilien- und Energiepreise auf ein Allzeithoch. Für Normalverdiener rückt das klassische Einfamilienhaus deshalb in weite Ferne. Auch der Gedanke an Nachhaltigkeit bremst die Baulust. Denn viele Hausbesitzer wollen ihren Verbrauch an Wohnraum, Baumaterial und Energie […]

Februar 22, 2019

Fundamente für Container anlegen – das müssen Sie beachten

Platten-, Streifen- oder Punktfundament? Welche Basis ein Container braucht, hängt von Größe und Bodenbeschaffenheit ab. Ob als Lagerraum auf Zeit oder als Ferienhaus auf dem eigenen Grundstück – recycelte Schiffscontainer können das Bedürfnis nach mehr Raum schnell und günstig befriedigen. Doch lässt sich ein Container einfach an einem beliebigen Ort aufstellen und prompt benutzen? Nur [...]

Januar 28, 2018

Selfstorage oder eigener Seecontainer – Was ist besser?

Bei Platzproblemen in Keller oder Lager: Selfstorage oder Seecontainer? Im Keller stapeln sich die Kartons, der Dachboden ist voll. Oder im Archiv ist kein Platz mehr und vorübergehend nicht benötigte Büromöbel stehen im Weg? Das bedeutet: Aussortieren und Wegwerfen – oder Auslagern. Wer jedoch nur vorübergehend Dinge lagern möchte, beispielsweise wegen einer Renovierung, oder und [...]

November 24, 2017

Preisbildung beim Container erklärt

Stahl, Holz, Lack und mehr: Preisbildung bei Seecontainern Die Preise für Seecontainer schwanken stark. Je nach Weltmarktsituation gilt, vereinfacht gesagt: Floriert der Welthandel, steigt in der Regel auch Nachfrage nach Containern, und sie werden teurer. Stagniert dagegen die internationale Handelsschifffahrt, sinkt zumeist auch der Bedarf an Seecontainern (und damit die Preise). Doch dies allein erklärt […]

September 27, 2017

Big Box Berlin in der „Höhle der Löwen“

Vom Schließfach zum Swimmingpool: Big Box Berlin in der „Höhle der Löwen“ Im Gründerformat „Die Höhle der Löwen“ des TV-Senders Vox kämpfen Startups mit ihren Ideen und Projekten um Kapital und Knowhow der Unternehmer und Investoren Ralf Dümmel, Judith Williams, Dagmar Wöhrl, Frank Thelen und Carsten Maschmeyer. Steffen Tröger, der schon seit Jugendtagen gern „Carports, Schwimmteiche […]

August 2, 2017

Containernummern: Jede ist einmalig

Nach Schätzungen der Hamburger Containerreederei Hapag Lloyd sind aktuell 25 Millionen Seecontainer auf den Weltmeeren unterwegs – und jeder einzelne davon ist immer und überall eindeutig zu identifizieren. Denn jeder Standard-Seecontainer – also solche, die nach ISO 668 gefertigt sind – verfügt eine spezielle Containernummer, die weltweit einmalig ist. Diese Containernummer setzt sich nach ISO-Norm 6346 […]

Juli 30, 2017

ELBJAZZ 2017: Musik zwischen Containern

ELBJAZZ 2017: Musik zwischen Containern Nach einjähriger Unterbrechung fand Anfang Juni 2017 das 7. ELBJAZZ-Festival http://www.elbjazz.de/de/ statt. Insgesamt 19.500 Jazzliebhaber hörten rund 50 Konzerte hochkarätiger deutschsprachiger wie internationaler Künstler – ein neuer Besucherrekord. Jazz aller Stilrichtungen zwischen Containern aus aller Welt Neben der neuen Elbphilharmonie war die Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss Veranstaltungsort zahlreicher musikalischer Höhepunkte. Insgesamt vier […]

Juli 5, 2017

Europaletten im Container – der Pallet Wide

Darf´s ein wenig mehr sein? Frachtcontainer für Euro-Paletten Eine Besonderheit des europäischen Logistikmarktes sind die so genannten Pallet Wide (PW) Container, die im 40-Fuß-Standardmaß Stauraum für 30 statt 25 Euro-Paletten bieten – bei exakt denselben Außenabmessungen wie ein Standard-Seecontainer: ein erheblicher Kosten- und Zeitvorteil. Denn bei optimaler Ausnutzung der Ladekapazität lässt sich so jeder sechste […]