Minimalismus und Containerhaus – 7 Tipps für Leben auf wenig Raum

Januar 2, 2019

Wer auf kleinstem Raum in einem umgebauten Schiffscontainer lebt, sollte wählen, mit was er sich umgibt …

Allen voran engagieren sich die Tiny-House-Bewegung und digitale Nomaden seit Jahren den Minimalismus als erstrebenswerten Lebensstil. Fakt ist: Wer sich sein Mini-Heim in einem 20-Fuß-Container einrichtet, ist auf platzsparende Konstruktionen angewiesen und sollte hoch motiviert sein, sich von überflüssigem materiellen Anhang zu trennen. Doch auch Besitzer eines durchschnittlich großen Domizils können die folgenden Tricks nutzen, um ihr Leben zu entrümpeln:

  • Musik- und Filmbibliotheken verkleinern

Beinahe jeder Deutsche über 35 hortet Ton- und Bildträger, die zum Ausklang des letzten Jahrtausends als High-End-Technologie galten: CDs, DVDs und Blu-ray Discs stapeln sich heutzutage im Wohnzimmerschrank, selbst wenn die dazugehörigen Abspielgeräte längst auf dem Sperrmüll gelandet sind. Die Scheiben selbst behalten viele in der Hoffnung, sie bei Gelegenheit auf dem PC abspielen zu können. Doch realistisch betrachtet, braucht im Zeitalter der Streamingdienste niemand mehr Musik- und Filmkonserven aufzubewahren, wenn es sich dabei nicht um private Aufnahmen handelt. Um Platz in kleinen Wohnverhältnissen zu schaffen sollte man die Lieblingssongs in hoher Qualität digital archivieren und die Scheiben zum Trödler bringen.

Eine Ausnahme bilden Schallplatten – sie unterliegen anderen Maßstäben: Die Atmosphäre einer kratzenden Nadel auf rotierendem Vinyl können WAV und MP3 einfach nicht erreichen. Wer Raritäten auf Platte besitzt, legt sie idealerweise bei der nächsten (Containerhaus)-Party auf oder lässt sie einem Liebhaber zukommen.

  • Den Kleiderschrank ausmisten

Dieser Hinweis gilt auf den ersten Blick den Damen der Schöpfung – doch auch männliche Modefans häufen zuweilen eine stattliche Kollektion von Shirts und Sneakers an. Bei Kleidung folgen angehende Minimalisten am besten der Grundregel: Was eine ganze Saison nicht den Schrank verlassen hat, wird auch im folgenden Jahr kaum vermisst werden. Diese überflüssigen Anschaffungen wandern besser in die Altkleidersammlung oder den Second-Hand-Shop.

  • Das Bücherregal auf Diät setzen

Während Privatbibliotheken früher den Großteil der Wohnzimmer-Wandfläche beanspruchten, machen heute E-books und Internet viele Romane und Nachschlagewerke in Papierform überflüssig. Behalten sollten Bücherwürmer mit Platzmangel nur noch wertvolle Erbstücke, teure Fachliteratur für Beruf und Studium sowie Bildbände, die man noch den Enkeln zeigen will. Leichte Unterhaltungsliteratur muss keine Regalbretter beschweren – wer sie in digitaler Form genießt, spart Wohnraum und Gewicht beim Reisegepäck.

  • Nippes oder Nostalgie?

Witzige Kaffeetassen, Miniatur-Eiffeltürme oder Stofftiere – bei reichlich Kleinkram, der sich auf Schreibtischen, Regal- und Fensterbrettern sammelt, sollte der Besitzer ernsthaft nach dem emotionalen Wert fragen. Handelt es sich bei Urlaubs-Mitbringseln um touristentaugliche Massenware oder um handgefertigte Unikate, mit denen sich Lebensgeschichten verbinden? Unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt, zieren bald nur noch wenige unersetzbare Kleinode das Private Umfeld.

  • Clever shoppen

Platzsparen fängt bereits vor dem Einkauf an. „Benötige ich diesen Gegenstand wirklich?“ ist dabei die Frage, die sich jeder Konsument vor dem Kaufentscheid ehrlich beantworten sollte. Lautet die Antwort darauf „ja“, lohnt sich die Investition in ein teures Qualitätsprodukt. Dinge, die dagegen nur wenige Male gebraucht wurden, die mangelhaft sind oder deren Reparatur sich kaum lohnt, nehmen nur unnötig Platz weg. Wer seinen Haushalt radikal von Fehlkäufen entrümpelt, gewinnt garantiert einige Quadratmeter mehr Platz.

  • Was tun, wenn´s brennt? – ein Gedankenspiel

Es klingt makaber, doch wer sich unsicher ist, an welchen Gegenständen sein Herz wirklich hängt, sollte sich fragen, was er aus seinem brennenden Haus retten würde. Oder, was schmerzlich vermisst würde, wenn der eigene Hausstand tatsächlich den Flammen zum Opfer fiele.

Die Liste von vermeintlich unersetzlichen Objekten fällt meist überraschend kurz aus.

  • Funktionale Möbel

Die geerbte Stehlampe, der todschicke aber unbequeme Designersessel – viele Hausstände strotzen nur so vor Einrichtungsgegenständen ohne funktionalen Wert. Wer sich mit einem Containerhaus in puncto Platz reduziert, sollte sich vorab von sperrigen Staubfängern trennen. Auf kleinstem Raum müssen Möbel optimal auf den Bewohner zugeschnitten sein und im besten Fall gleich mehrere Funktionen erfüllen. Beispiele für optimale Containerhaus-Möbel sind

  • Bänke und Sitzwürfel, die gleichzeitig als Aufbewahrungsboxen dienen
  • Betten auf einer Empore, die das Nutzen zweier Ebenen ermöglichen. Als Variante bei gemäßigter Deckenhöhe: Betten, die tagsüber an der Wand hochgeklappt oder unter die Decke gezogen werden
  • Ausklappbare Tische und Tresen, die nur Platz beanspruchen, wenn sie gebraucht werden
  • Einbauschränke: Sie nutzen die vorhandene Wandfläche restlos aus. Vorteilhaft bei kleinen Häusern sind Schränke mit geringer Tiefe, die wenig Raum beanspruchen und verhindern, dass sich in zweiter Reihe Dinge ansammeln, die nie gebraucht werden.
  •  Raumspartreppen oder schmale Treppen mit Stauraum unter den Stufen
  • Ein Ofuro: Die japanische Sitzbadewanne spart nicht nur viel Platz gegenüber dem traditionell europäischen Modell – sie gilt aktuell auf Möbelmessen auch als Designtrend schlechthin. Den hippen Zuber gibt es in kubischen oder fass-artigen Formen aus Holz, Keramik und Acryl.

Kommentare

Annette Lieuwen
14. Februar 2019 um 16:49 Uhr

Hallo ich bin sehr interessiert was der Container mit Transport inklusive in Schweizerfranken kostet.
Können Sie mir bitte Varianten senden?
Braucht ein Container im Garten ein kleines Baugesuch ? Beste Grüsse Annette Lieuwen

Kommentar schreiben

Auch interessant für Sie

Oktober 11, 2022

Taubenschlag bauen – Tipps für Züchter, Tierschützer und genervte Stadtmenschen

Tauben spalten die Gemüter: Manche Menschen fasziniert ihr präziser Orientierungssinn, der Brieftauben über hunderte Kilometer nach Hause zurückfinden lässt. Andere leiden unter dem Taubenkot und -lärm in ihrer Stadt so sehr, dass sie beim Anblick der gefiederten Verursacher am liebsten zum Luftgewehr greifen würden. In beiden Fällen braucht es … einen Taubenschlag! Denn nicht nur […]

September 15, 2022

Das Tiny House – mehr Freiheit dank Mini-Heim?

Den eigenen Wohnraum zu verkleinern, vergrößert Freiheit und Sicherheit – daran glauben hierzulande immer mehr Menschen. Der Hintergrund: Aktuell klettern Immobilien- und Energiepreise auf ein Allzeithoch. Für Normalverdiener rückt das klassische Einfamilienhaus deshalb in weite Ferne. Auch der Gedanke an Nachhaltigkeit bremst die Baulust. Denn viele Hausbesitzer wollen ihren Verbrauch an Wohnraum, Baumaterial und Energie […]

Februar 22, 2019

Fundamente für Container anlegen – das müssen Sie beachten

Platten-, Streifen- oder Punktfundament? Welche Basis ein Container braucht, hängt von Größe und Bodenbeschaffenheit ab. Ob als Lagerraum auf Zeit oder als Ferienhaus auf dem eigenen Grundstück – recycelte Schiffscontainer können das Bedürfnis nach mehr Raum schnell und günstig befriedigen. Doch lässt sich ein Container einfach an einem beliebigen Ort aufstellen und prompt benutzen? Nur [...]

Januar 28, 2018

Selfstorage oder eigener Seecontainer – Was ist besser?

Bei Platzproblemen in Keller oder Lager: Selfstorage oder Seecontainer? Im Keller stapeln sich die Kartons, der Dachboden ist voll. Oder im Archiv ist kein Platz mehr und vorübergehend nicht benötigte Büromöbel stehen im Weg? Das bedeutet: Aussortieren und Wegwerfen – oder Auslagern. Wer jedoch nur vorübergehend Dinge lagern möchte, beispielsweise wegen einer Renovierung, oder und [...]

November 24, 2017

Preisbildung beim Container erklärt

Stahl, Holz, Lack und mehr: Preisbildung bei Seecontainern Die Preise für Seecontainer schwanken stark. Je nach Weltmarktsituation gilt, vereinfacht gesagt: Floriert der Welthandel, steigt in der Regel auch Nachfrage nach Containern, und sie werden teurer. Stagniert dagegen die internationale Handelsschifffahrt, sinkt zumeist auch der Bedarf an Seecontainern (und damit die Preise). Doch dies allein erklärt […]

September 27, 2017

Big Box Berlin in der „Höhle der Löwen“

Vom Schließfach zum Swimmingpool: Big Box Berlin in der „Höhle der Löwen“ Im Gründerformat „Die Höhle der Löwen“ des TV-Senders Vox kämpfen Startups mit ihren Ideen und Projekten um Kapital und Knowhow der Unternehmer und Investoren Ralf Dümmel, Judith Williams, Dagmar Wöhrl, Frank Thelen und Carsten Maschmeyer. Steffen Tröger, der schon seit Jugendtagen gern „Carports, Schwimmteiche […]

August 2, 2017

Containernummern: Jede ist einmalig

Nach Schätzungen der Hamburger Containerreederei Hapag Lloyd sind aktuell 25 Millionen Seecontainer auf den Weltmeeren unterwegs – und jeder einzelne davon ist immer und überall eindeutig zu identifizieren. Denn jeder Standard-Seecontainer – also solche, die nach ISO 668 gefertigt sind – verfügt eine spezielle Containernummer, die weltweit einmalig ist. Diese Containernummer setzt sich nach ISO-Norm 6346 […]

Juli 30, 2017

ELBJAZZ 2017: Musik zwischen Containern

ELBJAZZ 2017: Musik zwischen Containern Nach einjähriger Unterbrechung fand Anfang Juni 2017 das 7. ELBJAZZ-Festival http://www.elbjazz.de/de/ statt. Insgesamt 19.500 Jazzliebhaber hörten rund 50 Konzerte hochkarätiger deutschsprachiger wie internationaler Künstler – ein neuer Besucherrekord. Jazz aller Stilrichtungen zwischen Containern aus aller Welt Neben der neuen Elbphilharmonie war die Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss Veranstaltungsort zahlreicher musikalischer Höhepunkte. Insgesamt vier […]

Juli 5, 2017

Europaletten im Container – der Pallet Wide

Darf´s ein wenig mehr sein? Frachtcontainer für Euro-Paletten Eine Besonderheit des europäischen Logistikmarktes sind die so genannten Pallet Wide (PW) Container, die im 40-Fuß-Standardmaß Stauraum für 30 statt 25 Euro-Paletten bieten – bei exakt denselben Außenabmessungen wie ein Standard-Seecontainer: ein erheblicher Kosten- und Zeitvorteil. Denn bei optimaler Ausnutzung der Ladekapazität lässt sich so jeder sechste […]

Juni 6, 2017

Was landet am häufigsten im Kühlcontainer?

Mehr als Banane(n): Ohne Qualitätsverlust ans Ziel – mittels Kühlcontainer Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch, Medikamente und Maschinen: Ohne Kühlcontainer, auch Reefer genannt, würden viele Waren auf langen Seereisen verderben. Denn das Innere eines Standard-Seecontainers ist genauso warm oder kalt wie die Umgebung.  Und Luftfracht würde die meisten Transportgüter so sehr verteuern, dass sie am […]